Er gilt als einer der bedeutendsten Bruckner-Interpreten der Gegenwart: Gerd Schaller ist — nach einem Dirigierstudium und Stationen an verschiedenen deutschen Theatern (Staatsoper Hannover, Erster Kapellmeister Staatstheater Braunschweig, Generalmusikdirektor Theater Magdeburg) — seit 2006 freischaffend tätig und wird immer wieder von zahlreichen bekannten Klangkörpern im In- und Ausland als Gastdirigent eingeladen.
Begleitend gründete er 2008 die Philharmonie Festiva, ein Symphonieorchester, bestehend aus ausgewählten Musikern deutscher Spitzenklangkörper, mit dem er seither eigene, anspruchsvolle Projekte verfolgt.
Im Zentrum von Gerd Schallers Schaffen steht seit Jahren insbesondere die Musik Anton Bruckners, von deren Kombination aus tiefster Emotionalität und höchster Komplexität der Dirigent bereits von frühester Jugend an fasziniert war. Aus dieser Faszination resultiert auch Schallers groß-angelegtes Projekt BRUCKNER2024, mit dem Ziel, bis zum 200. Geburtstag Bruckners 2024 dessen sämtliche Symphonien in allen Fassungen und mit einem Orchester, eben der Philharmonie Festiva, in Albumproduktionen aufzunehmen. Das Projekt startete mit den Symphonien, die Schaller — teils in bislang unbekannten Fassungen — mit der Philharmonie Festiva beim Label Profil Günter Hänssler inzwischen vollständig eingespielt hat; eine Reihe, die im In- und Ausland mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Ein Höhepunkt war dabei sicherlich auch seine nach den Skizzen des Komponisten erfolgte Vervollständigung des Finalsatzes der 9. Symphonie, die ebenfalls als Einspielung erschienen ist und 2018 auch als Partitur verlegt wurde.
Zu diesem symphonischen Bruckner-Zyklus traten inzwischen unter anderem die Aufnahme einiger geistlicher Werke Bruckners, wie der f-Moll-Messe oder des 146. Psalms hinzu, sowie sämtliche Orgelwerke, eingespielt von Schaller selbst auf einem rekonstruierten und erweiterten Instrument.
Neben den Werken Bruckners begeistert sich der Dirigent mit seiner ausgeprägten Entdeckerfreude für Neues und Unbekanntes sehr für die Rehabilitierung vergessener Werke und Raritäten des Repertoires, wie etwa Carl Goldmarks Oper "Merlin", deren moderne Erstaufführung er dirigierte und deren Partitur er für den Verlag Ries & Erler edierte. Darüber hinaus machte sich Gerd Schaller in der Oper vor allem mit den Werken von Richard Wagner, Richard Strauss und Giuseppe Verdi einen hervorragenden Namen. Zum breiten Spektrum seiner Arbeit zählen aber auch seltener aufgeführte Komponisten. Auch im Konzertbereich erarbeitete sich Schaller im Laufe seiner Karriere ein enormes Repertoire, das Musik vom Barock bis in die Gegenwart umfasst.
Außerdem ist der Dirigent künstlerischer Leiter des Ebracher Musiksommers, eines 1990 von ihm gegründeten Festivals, dem in den letzten Jahren vor allem dank Schallers fundierter Bruckner-Interpretationen in der dafür idealen Akustik der Ebracher Abteikirche auch international immer mehr Aufmerksamkeit zuteil wurde.
Katchaturian
Violinkonzert
Ballettsuiten
Korngold
Violinkonzert
Sinfonie
Liszt
Ungarische Rhapsodien
Fantasie über ungarische Volksmelodien
Tasso
Les Préludes
Eine Faust-Sinfonie
Klavierkonzerte
Lully
Ballettsuiten
Katchaturian
Violinkonzert
Ballettsuiten
MacMillan
Symphony Nr. 3
Mahler
Sinfonien Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Marcello
Oboenkonzert
Massenet
Ballettmusiken
Martin
Ballade
Matthus
Oratorium De vacuo spatio
Mayr
Suite Bergamasco
Mercadante
Flötenkonzert
Mendelssohn Bartholdy
Sinfonien Nr. 1 bis 5
Streichersinfonien
Elias
Ein Sommernachtstraum
Ouvertüren
Violinkonzerte
Klavierkonzerte
Milhaud
Scaramouche
Le boef sur le toit
Moniuszko
Ouvertüren
Moss, Piotr
Der Zirkus des Giuseppe
Mozart
Sinfonie KV 183
Sinfonie KV 200
Sinfonie KV 201
Sinfonie KV 297 Pariser
Sinfonie KV 319
Sinfonie KV 338
Sinfonie KV 385 Haffner
Sinfonie KV 425 Linzer
Sinfonie KV 504 Prager
Sinfonie KV 543
Sinfonie KV 550
Sinfonie KV 551 Jupiter
Posthornserenade KV 320
Divertimenti KV 136 - 138
Divertimento KV 525
Serenade KV 203
Haffnerserenade KV 250
Serenata notturna KV 239
Sinfonia concertante (Bläser)
Sinfonia concertante (Violine und Viola)
Divertimento KV 251
Divertimento KV 334
Deutsche Tänze
Adagio und Fuge KV 546
Klarinettenkonzert KV 622
Klavierkonzert KV 414
Klavierkonzert KV 466
Klavierkonzert KV 273
Flötenkonzert KV 313
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester KV 299
Oboenkonzert KV 314
Fagottkonzert KV 191
Hornkonzerte Nr. 1 - 4
Klavierkonzert KV 488
Violinkonzert KV 207
Violinkonzert KV 211
Violinkonzert KV 216
Violinkonzert KV 218
Violinkonzert KV 219
Violinkonzert KV 271
Ouvertüren
Exsultate jubilate
Missa c-Moll
Krönungsmesse
Mussorgsky
Bilder einer Ausstellung
Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Offenbach
Ouvertüren
Orff
Carmina burana
Paganini
Violinkonzerte Nr. 1 und 2
Palmgren
Aus Finnland
Platti
Oboenkonzert
Porena, Boris
Auf der Suche
Rachmaninow
Klavierkonzerte Nr. 2 und 3
Die Toteninsel
Ravel
Bolero
Rhapsodie Espagnol
Daphnis et Chloé
Ma Mère l' Oye
La Valse
Reinecke
Flötenkonzert
Harfenkonzert
Reizenstein, Franz
Concerto popolare
Respighi
Pini di Roma
Fontane di Roma
Feste Romane
Rimsky-Korsakow
Scheherazade
Große russische Ostern
Capriccio espagnol
Das Märchen vom Zaren Saltan
Der goldene Hahn
Rodrigo
Concierto de Aranjuez
Rossini
Ouvertüren
Streicherserenaden
Saint-Saëns
Orgelsinfonie
Sinfonie Nr. 2
Klavierkonzerte Nr. 2 und 5
Violinkonzert Nr. 3
Weihnachtsoratorium
Cellokonzert
Havanaise
Introduction und Rondo
Harfenkonzert
Sarasate
Carmen-Fantasie
Zigeunerweisen
Schmidt
Das Buch mit sieben Siegeln
Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 7 und 10
Festliche Ouvertüre
Schubert
Sinfonien Nr. 1 bis 8
Deutsche Tänze
Rondo A-Dur
Ouvertüren im italienischen Stil
Messe As-Dur
Schumann
Sinfonien Nr. 1 bis 4
Violoncellokonzert
Klavierkonzert
Sibelius
Sinfonien Nr. 3 und 5
Karelia-Suite
Finlandia
Violinkonzert
Skrjabin
Sinfonie Nr. 3
Smetana
Mein Vaterland
Sommerlatte, Ulrich
Variationen für Orchester
Sperger
Sinfonia in F
Spohr
Klarinettenkonzert Nr. 1 und 4
Stockhausen
Mixtur
Stamitz
Flötenkonzerte
Strauß, Johann
Konzertwalzer, Ouvertüren
Strauss, Richard
Till Eulenspiegel
Don Juan
Macbeth
Also sprach Zarathustra
Tod und Verklärung
Don Quixote
Aus Italien
Eine Alpensymphonie
Ein Heldenleben
Symphonia domestica
Festliches Präludium
Burleske
Oboenkonzert
Hornkonzerte
Strawinsky
Le sacre du printemps
L' oiseau de feu
Pulcinella
Norwegische Impressionen
Psalmensinfonie
Symphonie in C
Stölzel
Trompetenkonzert
Suppé
Ouvertüren
Tartini
Trompetenkonzert
Telemann
Admiralitätsmusik
Kantaten
Tafelmusik
Don Quichotte – Suite
Konzert für Corno da caccia
Konzert für Flöte und Orchester
Ouvertürensuite D-Dur
Trompetenkonzert Nr. 3 D-Dur
Konzert für drei Violinen und Orchester
Konzert für 2 Hörner und Orchester Es-Dur
Ausschnitte aus Otto und Miriways
Terenyi
Harfenkonzert
Tschaikowsky
Sinfonien Nr. 4, 5 und 6
Klavierkonzert Nr. 1
Violinkonzert
Streicherserenade
Capriccio italien
Rokokovariationen
Ballettsuiten
Romeo und Julia
Francesca da Rimini
Ouvertüre 1812
Slawischer Marsch
Vanhal
Sinfonien
Kontrabasskonzert
Villa-Lobos
Sinfonietta Nr. 1
Vivaldi
Die vier Jahreszeiten
div. Solokonzerte
Verdi
Messa da Requiem
Wagner
Ouvertüren und Vorspiele
Siegfried-Idyll
Wesendonck-Lieder
Vaughan Williams
Tubakonzert
Walton
Sinfonia concertante
Weber
Sinfonien
Klarinettenkonzerte
Fagottkonzert
Andante und Rondo Ungarese
div. Ouvertüren
Aufforderung zum Tanz
Wieniawski
Violinkonzerte