Er gilt als einer der bedeutendsten Bruckner-Interpreten der Gegenwart.
Dirigent Gerd Schaller
ist — nach einem Dirigierstudium und Stationen an verschiedenen deutschen Staatstheatern — seit 2006 freischaffend tätig und wird immer wieder von zahlreichen bekannten Klangkörpern im In- und Ausland als Gastdirigent eingeladen.
Anton Bruckners Streichquintett gehört eher zu den unbekannteren Werken des Komponisten. Zu Unrecht, befand Gerd Schaller - der das Stück nun für großes Orchester bearbeitet und mit dem Prager Rundfunksymphonieorchester auf CD eingespielt hat.
ist ein groß-angelegtes Projekt von Gerd Schaller mit dem Ziel, die wesentlichen Werke Anton Bruckners in ihren wichtigsten Fassungen bis zum 200. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2024 aufzuführen und auf CD einzuspielen.
Die Sprache der Musik. Ein Weg in die Transzendenz?
Presse
„Gerd Schaller lässt seinen gefeierten Bruckner-Zyklus weiter wachsen und gedeihen. Schon gehört er zu den herausragenden Bruckner-Zyklen unseres Jahrhunderts.“
„Das ist ja das Geheimnis der Musik, dass sie nur unsere Seele fordert, die aber ganz, sie fordert nicht Intelligenz und Bildung, sie stellt über alle Wissenschaften und Sprachen hinweg in vieldeutigen, aber im letzten Sinne immer selbstverständlichen Gestaltungen stets nur die Seele des Menschen dar. Je größer der Meister, desto unbeschränkter die Gültigkeit und Tiefe seines Schauens und Erlebens. Und wieder: Je vollkommener die rein musikalische Form, desto unmittelbarer die Wirkung auf unsere Seele.“
CDs
Anton Bruckner Symphonie Nr. 1 (Vienna Version 1891) Philharmonie Festiva Gerd Schaller
Anton Bruckner, Symphonie Nr. 1, 3. Satz
Anton Bruckner Symphonie Nr. 9 mit Finalsatzergänzung (Revision 2018) von Gerd Schaller Philharmonie Festiva Gerd Schaller
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9, 3. Satz
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9, 4. Satz
Anton Bruckner
Quintett | Ouvertüre Radiosymphonieorchester Prag Gerd Schaller
Anton Bruckner: Quintett, 3. Satz
Anton Bruckner: Ouvertüre
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 3
(Version 1890 | Edition Schalk) Philharmonie Festiva Gerd Schaller In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk - Studio Franken
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3, 4. Satz
Anton Bruckner
Symphonien Nr. 00-9 (18 CD)
Messe Nr. 3 | Psalm 146 | Orgelwerke Philharmonie Festiva Gerd Schaller
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 9
(viersätzige Version | Finalsatzergänzung von Gerd Schaller) Philharmonie Festiva Gerd Schaller In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk - Studio Franken
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9, 4. Satz (Thema)
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9, 4. Satz (Fuge)
Anton Bruckner
Messe Nr. 3 | Psalm 146 | Orgelwerke Philharmonischer Chor München Philharmonie Festiva Gerd Schaller In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk - Studio Franken
Anton Bruckner: Messe Nr. 3, Credo
Anton Bruckner
Symphonie f-Moll 1863
Philharmonie Festiva Gerd Schaller
Anton Bruckner: Symphonie f-Moll 1863, 4. Satz
Anton Bruckner Symphonie d-Moll 1869
Philharmonie Festiva Gerd Schaller In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk - Studio Franken
Anton Bruckner: Symphonie d-Moll 1869, 3. Satz
Anton Bruckner Symphonien Nr. 1, 2 und 3
(Versionen von 1866 (Nr. 1), 1872 (Nr. 2) und 1874 (Nr. 3) | Editionen William Carragan) Philharmonie Festiva Gerd Schaller In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk - Studio Franken
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 1, 1. Satz
Anton Bruckner Symphonie Nr. 4 (Version 1878/80 mit "Volksfest"-Finale)
Philharmonie Festiva Gerd Schaller in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk - Studio Franken
Die Philharmonie Festiva ist ein Symphonieorchester, bestehend aus ausgewählten, herausragenden Musikern deutscher Spitzenklangkörper, das 2008 von dem Dirigenten Gerd Schaller ins Leben gerufen wurde und seither international vor allem durch seine Bruckner-Einspielungen Aufsehen erregt.
Schaller wollte mit diesem Orchester auf lange Sicht einen Klangkörper der Spitzenklasse aufbauen und entwickeln, um seine eigenen anspruchsvollen Projekte zu entwickeln; durchaus auch mit etwas elitärem Anspruch.
Im Idyll des Steigerwaldes möchte Sie der Ebracher Musiksommer zu außergewöhnlichen Konzertereignissen locken. Das ehemalige Zisterzienserkloster Ebrach in Franken beherbergt ganz besondere Räumlichkeiten. Durch die Musik, die dort erklingt, wird der Geist vergangener Epochen lebendig: Im barocken Kaisersaales und in der prächtigen Abteikirche finden die meisten Konzerte statt. Aber auch bei den Gastkonzerten des Ebracher Musiksommers im Regentenbau von Bad Kissingen und in der Konzerthalle Bamberg erwarten Sie musikalische Höhepunkte.